Standort

Zentral zwischen Düsseldorf, Essen und Wuppertal liegt das Naturbauhaus Hetfeld. Nahe dem Ruhrgebiet und am Rande des Bergischen Landes in Velbert bietet das Hauptgebäude der rund 600 Jahre alten, authentisch restaurierten Hofanlage, dem Stüppershof, ideale Bedingungen für Ausstellung und Verkauf.
hetfeld luftbilder13b

Das Team


Peter Hetfeld

Geschäftsführung
Objektberatung
 

Anette Knab-Hetfeld

Farbmisch-Center Lehmfarben
„Gute Seele des Hauses“

Steffen Hetfeld

Objektberatung Altbau & Denkmal
Tischler | Fachkraft Lehmbau

Sarah Hetfeld

Assistenz der Geschäftsführung
Produktberatung
Verwaltung

Andrea Altenburg

Produktberatung Wohnen und Garten
Konzeptionelle Farbberatung
Kreativer Einkauf

Tanja Rehnen

Marketing

Simon Hetfeld

Lagerorganisation
Farbmisch-Center Farben & Putze (Lehm/Kalk)

Stephanie Pingel

Warenannahme und -ausgabe
Farbmisch-Center Farben & Putze (Lehm/Kalk)

Elke Schenk

Buchhaltung

 

Über uns

25jahre naturbauhaushetfeld

Wie alles begann

Das eigene Bauprojekt Stüppershof führt Peter Hetfeld nach sechs intensiven und erfahrungsreichen Jahren der Fachwerksanierung 1994 zur Gründung eines Einzelhandelsgeschäft für ökologische Baustoffe. Bereits im darauffolgenden Jahr wird daraus das „naturhaus“. Noch steht in den Sternen, wie sich die Unternehmung in dem unüblichen Nischensegment weiterentwickeln würde. Klar ist jedoch die Absicht, die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der aufwändigen Kernsanierung des Stüppershofes weiterzugeben. Ziel ist damals bereits, die Möglichkeiten für den Erhalt lebenswerter und langlebiger Bauwerke – seien sie noch so klein – zu bewahren oder wieder zu schaffen.

Vorsprung durch Vertrauen

In den Gründerjahren wächst die Unternehmung Schritt für Schritt. Einer der ersten Meilensteine der Firmengeschichte ist die Umwandlung zur Hetfeld Handels KG unter Beteiligung von Partnern, die vom ganzheitlichen Ansatz und Geschäftsmodell überzeugt sind. Damit stellt sich das Unternehmen für die zukünftige Ausrichtung auf eine solide Leistungs- und Kapitalgrundlage.


Gegenwart und Zukunft

Mittlerweile arbeitet bereits die zweite Unternehmergeneration im Naturbauhaus Hetfeld. Steffen Hetfeld, Schreiner und Fachkraft für Lehmbau (IHK), ist seit mehr als 10 Jahren im Unternehmen tätig und seit 2020 Mitgesellschafter. Sarah Hetfeld, B.A. Umweltmanagement, und Simon Hetfeld, Steinmetz, verstärken ebenfalls seit Jahren das Team. Gemeinsam werden die Geschwister das heute wieder rein familiengeführte Unternehmen in die Zukunft führen.

Bau-Expertise für das Besondere

Das Naturbauhaus Hetfeld ist mehr als ein ökologischer Baustoffhandel. Über das Bergische Land, Ruhrgebiet und Rheinland hinaus, hat es sich in NRW als feste Instanz im Bereich Altbausanierung etabliert. Bauherren und Handwerker mit Sanierungsprojekten jenseits des Standards fühlen sich im Naturbauhaus Hetfeld im Stüppershof gut beraten, begleitet und bedient. Im Innen- und Außenbereich des denkmalsanierten Hof-Ensembles aus dem 15. Jahrhunderts erleben Interessierte mit allen Sinnen und an jeder Ecke Lösungsbeispiele zur wertbeständigen Altbau- und Fachwerksanierung.

Rund um das Naturbauhaus Hetfeld ist im Laufe der Jahre ein starkes Netzwerk gewachsen: Mit Herstellern traditioneller Baustoffe und Handwerkern, die den Anforderungen dieser Stoffe gewachsen sind. Die besondere Stärke liegt in der umfassenden und tiefgreifenden Beratungskompetenz in allen Fragen der Altbausanierung. Ziel ist es immer, wertbeständig zu sanieren und zu bauen, so dass Bauherren teure und aufreibende Irrwege erspart bleiben. Werterhalt, Wertsteigerung und Ressourcenschonung gehen dabei Hand in Hand. 

Die Motivation bleibt

Was hat sich im Laufe der Zeit geändert? In den Anfängen wurden alle Gleichgesinnten, die sich ernsthaft mit den traditionellen Baustoffen Lehm, Kalk und Holz befassten, als 'komische Vögel' betrachtet. Heute spricht man von Pioniergeist. Inzwischen ist das allgemeine Bewusstsein um die Vorzüge ökologischer Baustoffe gewachsen. Ablesbar ist dies an der mittlerweile sehr weitgefächerten, vielfältigen und umfassenden Produktpalette, die sich weiterhin stetig zunehmender Beliebtheit erfreut.

Geblieben ist das Ziel, Bewährtes zu bewahren, gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse weiter zu vermitteln und auf natürliche, nachwachsende Produkte zu setzen. Nach wie vor ist die Unternehmung Herzenssache. Der Funke der Begeisterung für gesundes, nachhaltiges und wertbeständiges Bauen ist inzwischen auf Viele übergesprungen. Kunden, Geschäfts- und Kooperationspartner und die wachsende Zahl der Teammitglieder brennen heute gemeinsam mit uns für diese Sache. Dafür sind wir dankbar und das bestärkt uns in unserem Tun.   

Der Stüppershof

stueppershof_damals

Die Grundsteinlegung

1987 stand der damals stark baufällige Stüppershof zum Verkauf. Der Erwerb der Hofanlage, an dem selbst das aufgemalte Fachwerk des Haupthauses noch eine tragende Funktion zu erfüllen schien, entbehrte jedwedem rationalen Verstand. Viele hielten Anette und Peter Hetfeld für verrückt, doch einige unterstützten ihr Vorhaben. Stück für Stück ging es daran, Gebrauchsspuren der Jahrhunderte zu beseitigen und das Gebäude in seiner Gesamtheit wiederherzustellen. Überflutet von Vorschlägen und praktischen Tipps, die eigentlich alles zu berücksichtigen schienen, außer das Gebäude selbst und die Menschen, die darin leben wollten, begann die Suche nach aufeinander abgestimmten, geeigneten Baustoffen.
lehmputz_fachwerksanierung_02

Umwege führten zu Erfahrung

Das Ehepaar fühlte sich der meistvertretenden Meinung vermeintlicher Fachleute ausgeliefert. Das Nonplusultra schien das Aufbereiten von Bausubstanz mit einem chemischen Cocktail. Eigene Vorstellungen wurden mit Zauberworten wie „Wärmeschutzverordnung“, „zu teuer“, „hält nicht“ niedergebügelt.

Immer noch bezahlen die Hauseigentümer mit Bauschäden dafür, dass sie sich anfänglich dem „allzu Üblichen“ beugten. Doch Peter Hetfelds Bauchgefühl – oder einfach nur gesunder Menschenverstand – ließen ihn die gängige Praxis hinterfragen. Und die Zweifel wuchsen. Angetrieben von der natürlichen Logik und der sich offenbarten Leistungsfähigkeit traditioneller, althergebrachter Produkte und deren bewährten Konstruktionen, vertiefte er die Suche über den kunststoffgläubigen Bereich hinaus und wurde fündig. Seit mehr als 25 Jahren teilt er nun mit dem Naturbauhaus Hetfeld seine Erfahrungen und sein Wissen mit anderen. Der zu neuem Leben aufgeblühte Stüppershof spricht dabei für sich.

Die Geschichte des Stüppershofes

zeitstrahl
© 2025 Naturbauhaus Hetfeld, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden