Lehmputz im Bad – natürlicher Wohnkomfort

bad wisch

Lehmputz kann im gesamten Haus verarbeitet werden, auch im Bad. So schaffen Sie ein natürliches Wohlfühlklima im ganzen Haus. Sie brauchen weder Luftentfeuchter noch teure Klimageräte anzuschaffen, der Lehmputz übernimmt für Sie die Klimaregulierung im Gebäude.

Gute Aussichten für die kommenden heißen Sommer.

Und auch im Bad sorgt er für positive Verwunderung: Schon ab einer Schichtstärke von 5 mm kann Lehmputz im Bad das Beschlagen des Spiegels nach dem Duschen verhindern.

Wie ist das möglich? Kein anderer Putz hat diese überragende Sorptionsfähigkeit, Wasserdampf aus der Raumluft aufzunehmen und bei sinkender Luftfeuchtigkeit wieder an die Raumluft zurück zu geben. Dadurch sorgt der Lehm bei ausreichender Dimensionierung für eine gleichbleibende Luftfeuchte. Überdies kann Lehmputz durch sein ausgeprägtes Kapillarsystem Schadstoffe und Gerüche absorbieren.

 

Lehm in der Fachwerksanierung

lehmputz_fachwerksanierung_02

In der Fachwerksanierung ist die Materialkombination von Holz und Lehm die Werterhaltung schlechthin. Das beste Beispiel sind historische Fachwerkhäuser wie etwa unser Stüppershof aus dem Jahre 1420. Für die Ausfachung wurde der Leichtlehmstein 1200 NF eingesetzt - ein Lehmziegel mit besten bau- und anwendungstechnischen Eigenschaften.

Bei uns bekommen Sie alles für die Fachwerksanierung: Lehmsteine, Mauermörtel, Kalkputze, Dreikantleisten, abgelagertes Holz. Aber auch Materialien, um ein traditionelles Lehmgefach aus Weidenruten und Eichenstaken herzustellen. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen gerne ein objektbezogenes Angebot!

Lehmputz – Der Klassiker

lehmunterputz_klassiker_01

Seit über 25 Jahren verkaufen wir Lehmputze in unserem Baustoffsortiment. Kein anderer Baustoff überzeugt so in Sachen Wertbeständigkeit, Ökologie, Nachhaltigkeit, Qualität, Tradition und Einfachheit. Der Klassiker und Alleskönner ist unser Lehmunterputz. Er setzt sich aus Baulehm, Sand und Gerstenstroh zusammen. Reste können einfach kompostiert werden. Die aufeinander abgestimmte Zusammensetzung dieses Produktes u.a. bei der Wahl der richtigen Tonminerale sorgt für eine gleichbleibend hohe Qualität, was sich auch in der praktischen Handhabung widerspiegelt. So kann der Lehmunterputz in der Fachwerksanierung eingesetzt werden, aber auch auf unebenem Mauerwerk oder Wandflächenheizungen. Lehmunterputz kann in nur einem Arbeitsgang bis zu 35 mm aufgetragen werden. Er ist maschinengängig und für den Heimwerker mit unserem Putzwerfer mühelos an die Wand zu bringen.

Lehmputz - innovativ und modern

lehmputz_modern_01

Seit 2013 gelten neue DIN Normen für Lehmbaustoffe. Damit ist der Baustoff Lehm nun endgültig im modernen Baugewerbe angelangt. Die neuen Normen sind verpflichtend, bieten aber auch die Möglichkeit, die besonderen Eigenschaften und damit die hohe Qualität unserer Lehmputze darzustellen.

Lehmputz wird zunehmend auch im klassischen Neubau und Altbau an Wänden und Decken eingesetzt. Es muss nicht immer eine 35 mm dicke Lehmschicht sein! Auch Lehmputze mit einer Schichtdicke von 2-3 mm können eine Alternative zum herkömmlichen Gipsputz sein und das nicht nur raumklimatisch. Zum heimatlichen Wohlfühlen gehört ein gesundes Wohnumfeld. Hier kann man ansetzen, indem man Gesundheitsrisiken minimiert.

Lehmputz ist nicht nur braun

lehmputz_farbig_01

Unser Rohbau-Lehmputz ist natürlich braun. So wie er auch in der Natur vorzufinden ist. Am Ende müssen die Wände aber nicht braun bleiben. Wir führen farbige Lehmputze und Lehmfarben, mit denen eine kreative Wandgestaltung möglich ist. Weitere Informationen liefert das Kapitel Wandgestaltung.

© 2025 Naturbauhaus Hetfeld, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden