
Wenn die Außenbedingungen extremer werden, zeigt sich im Gebäudeinneren erst so richtig, was exzellente Dämmung für die Wohnqualität bedeutet und warum Holzfaserdämmplatten von Natur aus perfekte Dämmeigenschaften besitzen.
Ab 26 °C ist an erholsamen Schlaf kaum mehr zu denken. Höchste Zeit für GUTEX Holzfaserdämmung: Sie schützt hervorragend vor Hitze und hält hohe Temperaturen spürbar außen vor. Dadurch bleiben Ihre Räume länger angenehm kühl und Sie finden Ruhe. Selbst unter dem Dach.
Holz ist unter den Baumaterialien der Werkstoff, der die höchste Wärmespeicherfähigkeit besitzt. Deshalb bieten Dämmplatten aus Holz im Vergleich zu konventionellen Dämmstoffen einen erheblich besseren Hitzeschutz im Sommer. Sie sorgen dafür, dass die von ihnen aufgenommene Wärmeenergie länger gespeichert (Phasenverschiebung) und nur in geringen Mengen an den Innenraum weitergeleitet wird (Amplitudendämpfung). So bleibt es auch bei großer Hitze draußen im Innenbereich weiterhin angenehm kühl.
Gerade auch in den Übergangszeiten bietet die Speicherfähigkeit der Holzfaserdämmung Vorteile sowohl bei der Innenraumtemperierung als auch bei der Reduzierung des Heizwärmebedarfs.
Mit einer Dämmung aus Holzfasern wird Ihr Zuhause behaglich - egal zu welcher Jahreszeit. Robuster Witterungsschutz
Und auch bei plötzlichen Starkregenfällen oder Hagelstürmen – das Ausmaß und die Anzahl von Unwettern nimmt stetig zu. Schuld ist der Klimawandel. Deshalb ist eine robuste und wetterfeste Gebäudehülle heute wichtiger denn je.
Die Gutex Ultratherm fürs Dach ist nicht nur regensicher, sondern hält sogar extremer Hagelbelastung stand. Der TÜV Rheinland stuft die Gutex Ultratherm in die höchste Hagelschutzklasse HW5 ein.
Auch deshalb ist die Unterdeckung bis zu drei Monate lang als Behelfsdeckung im Sinne des ZVDH-Regelwerks einsetzbar.
In Kombination mit der Gutex Thermoflex als Zwischensparrendämmung kann die Gutex Ultratherm als Aufsparrenzusatzdämmung punkten.
Zu den Produkten!