Heizkosten senken – Gute Gründe für die Sanierung der Kellerdecke

kellersanierung_01Bei unbeheizten Kellerräumen empfiehlt sich eine nachträgliche Dämmung der Kellerdecke. In der Regel lässt sich dieses Sanierungsvorhaben schnell und kostengünstig realisieren!

Effektiver Wärmeschutz:

Der Großteil des Energiebedarfs eines Gebäudes geht auf Kosten der Heizung. Rund 2/3 dieser Energie kann durch energetische Sanierungsmaßnahmen eingespart werden. Durch eine Wärmedämmung kann der Heizwärmebedarf reduziert werden, sodass Heizkosten effektiv gespart werden können. Im Sommer wirkt die Dämmung umgekehrt und sorgt somit für kühlere Räume.

Beitrag zum Klimaschutz:

Durch die Einsparung der Heizkosten kann der CO2-Ausstoß drastisch reduziert werden. Eine energetische Sanierung zahlt sich dauerhaft aus und schont zudem die Umwelt. Durch eine Dämmung der Gebäudehülle mit GUTEX Dämmplatten aus Holz profitieren nicht nur Sie: Indem Sie sich für die GUTEX Dämmung entscheiden, entscheiden Sie sich auch für einen aktiven Klimaschutz!
Das Nutzen von Holz ist aktiver Klimaschutz, da in Holz CO2 gespeichert und festgehalten wird, welches vorher während der Wachstumsphase des Baumes der umliegenden Atmosphäre entzogen wurde.

Verarbeitung

Der Untergrund der Kellerdecke muss fest, trocken, fett und staubfrei sein. Größere Unebenheiten gleichen Sie mit einem systemkonformen Unterputz aus. Hier können wir den HAGA Bio Grundputz empfehlen. Ein Kalkputz, grauzementfrei und hochdiffusionsfähig. Tragen Sie GUTEX ® Klebe- und Spachtelputz vollflächig auf GUTEX Thermoroom® auf und verkleben Sie die Platten vollflächig auf den vorbereiteten Untergrund. Verlegen Sie die Platten fugenfrei. Halten Sie mindestens 30 cm Stoßversatz ein. Kreuzfugen sind unzulässig. Zusätzlich müssen Sie die Dämmplatten mit dem Untergrund verdübeln: Pro m² sind 6 Tellerdübel mit einem Tellerdurchmesser > 60 mm erforderlich. Auf die GUTEX Thermoroom® tragen Sie im Anschluss
ein systemkonformes Putzsystem auf. Unbeheizte Kellerräume sind in der Regel besonders feuchtebelastet. Berücksichtigen Sie dies bei der Auswahl des Materials für die äußere Beschichtungslage. Wir empfehlen hier das HAGA Kalkputzsystem.

Hinweise zu Bauphysik

Durch Überdämmen der Kellerdecke verbessern Sie die energetische Qualität eines Gebäudes auf einfache und wirkungsvolle Weise. Konstruktiv stellt die Innendämmung einer Kellerdecke eine besondere Form der Außendämmung dar, da sie auf der Kaltseite der Kellerdecke – also quasi von außen – aufgebracht wird. Bauphysikalisch folgt sie damit den Gesetzen eines klassischen WDVS auf Fassaden. Da das Intevio® Innendämmsystem sehr diffusionsoffen und feuchtepuffernd ist, eignet es sich für diesen Anwendungszweck besonders. Denn die im Bauteil befindliche Feuchte kann unabhängig von dem darüber liegenden Decken- und Fußbodenaufbau ausdiffundieren. Um dieses Diffusions- und Austrocknungsverhalten nicht zu behindern, dürfen Sie jedoch ausschließlich systemkonforme Putz- und Anstrichsysteme einsetzen! Welche das sind erfahren Sie bei uns.

Hinweise zum Dämmniveau

Nach den Vorgaben des GEG 2020 beträgt der maximale U-Wert bei energetischen Modernisierungen sowohl für die Unterdecken- als auch für die Aufdeckendämmung 0,3 W/m²K.
Wer KfW-Fördermittel beanspruchen will und die technischen Mindestanforderungen des
KfW-Programms „Energieeffizient Sanieren“ erfüllen muss, hat einen U-Wert von 0,25 W/m²K

zu realisieren (Stand 2017).

Die erforderlichen Dämmstoffdicken erfahren Sie bei uns bei einer ausführlichen Bauberatung. Rufen Sie uns an und fragen nach einem Beratungstermin.



© www.naturbauhaus-hetfeld.de   Donnerstag, 27. Januar 2022 15:47 hetfeld
© 2025 Naturbauhaus Hetfeld, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden