Der Dämmwahn

energie sparenJeder möchte es in seinen vier Wänden schön warm und kuschelig haben. Die Energieeinsparverordnung schreibt zwischenzeitlich bis zu 30 Zentimeter Dämmung vor. Noch immer wird die Hälfte aller Gebäude in Deutschland mit erdölbasierten Dämmstoffen wie Polystyrol gedämmt, weil sie auf den ersten Blick preiswert erscheinen. Bei einer späteren Sanierung müssen diese Dämmstoffe allerdings kostspielig als Sondermüll entsorgt werden.

Der Preisvergleich hinkt also. Würde man den CO2 Ausstoß, der bei der Herstellung konventioneller Dämmstoffe anfällt, richtig versteuern müssen und die CO2 Ersparnis bei nachhaltigen Dämmstoffen vergütet bekommen, wären ökologische Dämmstoffe wettbewerbsfähiger.

Den vorherrschenden Dämmwahn, um ein Haus in eine dicke, nichtatmende Hülle aus Kunststoff zu packen mit Dämmstärken, bei deren Herstellung mehr Energie benötigt wird, als später bei der Nutzung eingespart, halten wir für den falschen Ansatz. Dass es auch anders geht, erfahren Sie bei uns. Wir beraten und verkaufen klimafreundliche Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz oder Hanf. Bei der Herstellung dieser nachhaltigen Dämmstoffe wird 10-fach weniger Energie benötigt als bei der Herstellung konventioneller Dämmung wie etwa bei Glaswolle.

Mehr zum Thema Nachhaltige Dämmstoffe auch im Beitrag bei NTV „Ratgeber Bauen & Wohnen“ vom 05.10.2021 (Jetzt in der Mediathek)

Der Architekt Klaus-Jürgen Bauer aus Österreich hat eine lesenswerte Streitschrift mit dem Namen „Entdämmt Euch!“ zum Thema Dämmwahn verfasst. Hier erläutert er, warum die Dichtigkeit der Gebäudehülle uns auf den falschen Weg führt und Energieeffizienz keine Erfindung der Neuzeit ist. Wie haben wir denn früher gebaut, ohne EnEV und Energiesparausweis? Und war das alles schlecht?

… Die Idee vom warm eingepackten Haus, das möglichst dicht umhüllt ist, war geboren. Trotz oder wegen der unglaublichen Einhelligkeit, mit der diese Idee der dichten Gebäudehülle propagiert wird, fordert Architekt Bauer zum kritischen Hinterfragen auf. „Dies ist kein vernünftiger Weg, weil er alle unsere Traditionen leugnet“, so das brennende Veto des engagierten Architekten. Auf diese 14.000-jährigen Erfahrungen unserer Vorfahren beruft sich Klaus-Jürgen Bauer, wenn er kritisiert, dass die Energieeinsparverordnung das Falsche fördert. Es sei eine falsche und fast schon überhebliche Annahme, dass die Menschen früher nicht energieeffizient waren. „Energie war schon immer knapp und es war schon immer eine vorrangige Aufgabe der Menschheit, sich und die Familie durch Heizen und Bauen warm zu halten.“ In seiner Streitschrift erläutert Bauer verständlich wie heute gebaut wird und was das Bauen schon immer bestimmte…

Haben Sie vor ihr Haus nachhaltig zu dämmen? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und Konstruktionsvorschläge. Trotz aktueller Lieferengpässe haben wir viele Dämmstoffe auf Lager. Kommen Sie vorbei und lassen sich beraten.


© www.naturbauhaus-hetfeld.de   Dienstag, 5. Oktober 2021 09:28 hetfeld
© 2025 Naturbauhaus Hetfeld, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden