
Waldbrände in Südeuropa, Hochwasser im Westen Deutschlands, Tornado in Ostfriesland…
Die Klimaerwärmung schreitet voran. Bereits innerhalb der nächsten fünf Jahre könnte die weltweite Durchschnittstemperatur das vorindustrielle Niveau um mehr als 1,5 Grad übertreffen. Allen ist klar: So können wir nicht weitermachen.
Was wollen wir hinterlassen? Wir haben nur dieses eine Habitat. Für den Erhalt tun wir alle zu wenig.
Klimaerwärmung
Die Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit. Der Bausektor ist für einen großen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Herstellung von Industriebaustoffen verbraucht viel Energie. Naturbaustoffe sind dagegen weitgehend klimaneutral. Das macht sich bei Altbausanierung und -Renovierung bezahlt. Für Dich persönlich und für die Umwelt.
Unsere Perspektiven?
Das Weiterbauen unserer Städte und Regionen muss den Erfordernissen des Klimawandels gerecht werden. Mit der westlichen Lebenseinstellung alles jederzeit machen und haben zu können, muss es vorbei sein. Unser Leben muss sich an einem neuen, ökologisch vertretbaren Maß ausrichten.
Achtung des Bestands
Bauen muss vermehrt ohne Neubau auskommen. Die Priorität muss auf den Erhalt und dem materiellen wie konstruktiven Weiterbauen des Bestehenden zu und nicht dessen leichtfertigem Abriss. Wir brauchen eine neue Kultur des Pflegens und Reparierens. Altbauten erhalten und Altbausanierung muss unser oberstes Ziel sein.
Intelligenz des Einfachen
Das Übermaß an Dämmaterialien (der sogenannte Dämmwahn) hat nicht zu langlebigen und energetisch nachhaltigen Bauten geführt. Wenn man im Internet Fassadendämmung recherchiert, landet man zum Beispiel fast immer bei einer Dämmung der Außenfassade durch ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Eher „gedämmter“ Enthusiasmus wäre bei der Dämmung einer Außenfassade angebracht, denn die energiepolitische und auch die wirtschaftliche Bilanz einer Immobilie im Bestand, die sich mit dem „Einpacken“ mit einem Wärmedämmverbundsystem erzielen lässt, wird nicht selten in Statistiken extrem schöngerechnet. Darum sollte man immer kritisch fragen: Ist eine Dämmung der Außenhülle mit einem Wärmedämmverbundsystem wirklich die Königsrettung der Energiepolitik? Oder ist sie eher Lobbyistenpolitik und ein Milliardengeschäft für einige wenige Unternehmen?
Ein Thema, mit dem sich bereits der NDR, das TV-Magazin Monitor, Zeitungen wie die Welt und die Wirtschaftswoche oder das Fraunhofer Institut in Beiträgen und Berichten auseinander gesetzt haben.
Ökologisch, nachhaltige Baustoffe nutzen
Alle zum Bauen benötigten Materialien müssen vollständig wiederverwendbar oder kompostierbar sein. Statt energieintensiv erzeugter Materialien muss der Schwerpunkt auf natürlichen Materialien wie Lehm, Holz und Stein liegen.
Das Haus der Erde
Der BDA – Bund Deutscher Architekten bezieht im Diskussionspapier „Das Haus der Erde“ zu einer klimagerechten Architektur in Stadt und Land Stellung. Ein Hinweis für einen dringend erforderlichen Umdenkprozess. Traditionelle, ökologische Bauweisen und Baumaterialien sollen demnach wieder forciert werden.
Hier weiterlesen!