
Nutzen Sie bereits unsere soliden Drahtkörbe für die
anstehende Ernte? Im Oktober feiern wir traditionell das Erntedankfest.
Die Körbe sind für die Gemüse- oder Obsternte
perfekt geeignet. Gefertigt werden die Drahtkörbe aus einem Geflecht aus
belastbarem Draht aufwendig in ein stabiles Gerüst aus einem noch stärkeren
Draht gespannt – so entsteht eine sehr haltbare Konstruktion. An dem Handgriff
aus Buchenholz kann der Korb bequem getragen werden. Der Draht rostet nicht, auch
wenn die Körbe draußen platziert werden.
Normannischer Korb
Einst einem speziellen Zweck zugedacht – bei der Ernte von
Äpfeln für Apfelwein in der Normandie–, werden die Drahtkörbe heute noch in
Frankreich gefertigt. Bekannt ist der Korb daher auch unter dem Namen "normannischer
Korb".
Drahtkörbe klein - mittel - groß
Wir führen die Drahtkörbe in drei Größen: Der kleine Korb
ist für Kinder perfekt geeignet. Sie können darin die Gemüseernte aus ihrem
Gartenbeet (Möhren, Radieschen, Gurken, Salat...) unterbringen oder ihre
Gartenhandschuhe und Werkzeuge transportieren. Der kleine Drahtkorb hat auch
die ideale Größe für das Einsammeln von Hühnereiern oder Walnüssen. Der
mittlere und der große Drahtkorb können jetzt der Jahreszeit entsprechend
herbstlich mit Kürbissen dekoriert werden. Aber auch Äpfel, Birnen uvm. können
im Korb gesammelt und dekorativ platziert werden.
Körbe zum Erntedankfest
Verschenken Sie doch einfach dieses Jahr einen regionalen
Erntedankkorb gefüllt mit allem, was der Herbst zu bieten hat. Auch wenn dieses
Jahr die Erntedankfeste fast überall ausfallen: So können Sie ihr eigenes
kleines Erntedankfest feiern und sich an die Abhängigkeit von der Natur
erinnern.
Feiern zum Erntedank gibt es seit ca. 5000 Jahren. Es ist
kein speziell christliches Fest, da alle Kulturen, Völker oder Religionen die
Ernte als wichtiges Ereignis betrachteten und dementsprechend würdigen. Sobald
die Ernte beendet war, fiel eine große Last von den Schultern der Bauern. Es
war an der Zeit, mit allen Menschen zu feiern, die an der Ernte beteiligt
gewesen waren. Da man während der heißen Erntezeit von Sonnenaufgang bis
Sonnenuntergang auf dem Feld gerackert hatte und manch harsches Wort gefallen
war, bot Erntedank die Gelegenheit, wieder versöhnlichere Töne anzuschlagen. Die
bäuerliche Erntedankfeier war eine Entlohnung für alle, die bei der Ernte
mitgeholfen hatten. Die Gutsherren bewirteten ihre Mägde und Knechte mit
Erntebier und üppigen Speisen, danach wurde auf dem Stubenboden getanzt und
musiziert.
Zu den Produkten!